Freitag, 9. Oktober 2009

Gedichtvergleich

Der Autor Clemens Brentano schrieb das Gedicht „Der Spinnerin Lied“ in der Romantik. Ebenfalls in dieser Epoche entstand das Gedicht „Sehnsucht“ von J.F.v. Eichendorf. Beide Gedichte behandeln typische Themen der Romanik. Die Gemeinsamkeiten von Motiv und Thematik dieser zwei Gedichte werde ich nun vergleichen.


„Der Spinnerin Lied“ besteht aus sechs Strophen je 4 Zeilen und hat das Reimschema eines umarmenden Reims. Auffällig bezüglich des Reimes ist, dass die Reimwörter mit den Assonanzen „aren“ – „all“ – „einen“ – „ein“ enden. Die Strophen sind abwechselnd in der Vergangenheit und in der Gegenwart geschrieben und innerhalb der Verszeilen ist die Assonanz „a“ vorherrschend, die dem Gedicht einen weichen Klang verleit. Da das Gedicht viele gleiche Klänge hat, bekommt man beim Lesen den Eindruck, dass sich alles wiederholt, doch außer 2 Verszeilen ist alles verschieden. Inhaltlich handelt dieses Gedicht von einer einsamen Spinnerin die sich nach vergangener Zeit sehnt.

Das Gedicht „Sehnsucht“ besteht aus 2 Teilen. Im ersten Teil werden im lyrischen ich Gedanken beschrieben. Im 2. Teil der durch einen Doppelpunkt getrennt ist handelt es sich von einem Liedinhalt. Aufgebaut ist dieses Gedicht in 3 Strophen mit je 8 Verszeilen. Das Metrum ist ein sechshebiger Jambus und die Reimform ist ein Kreuzreim. Der Satzteil „Ich einsam stand“ und „zwei junge Gesellen“ werden betont und deuten darauf hin, dass er sich einsam fühlt und nicht allein sein will. Dieses Gedicht behandelt inhaltlich die Sehnsucht nach der Heimat.

Die erste Gemeinsamkeit ist, dass beide Gedichte in der Romanik geschrieben worden sind. Somit handeln sie von gleichen Motiven und Themen, die in dieser Epoche vorkommen.
Ausgangspunkt des romantischen Denkens ist die Annahme, ,,einst'' sei die Welt eine universale und harmonische Einheit gewesen. In diesem Goldenen Zeitalter gab es nichts Trennendes und keine Grenzen, daher streben sie nach dem Rückgang nach einem idealen, perfekten Zustand. Dies sieht man auch in diesen zwei Gedichten, in denen sich beide nach vergangener, besserer Zeit sehnen. Die „Nacht“ ist auch ein Motiv in der Romantik das in diesen Gedichten erscheint. Im Gedicht Sehnsucht heißt es: in der prächtigen Sommernacht, und im anderen Gedicht spinnt die Spinnerin nur in der Nacht: so lang der Mond wird scheinen.


Wie schon gesagt ist der Inhalt dieser Gedichte die Sehnsucht. Beide sprechen von einem verlorenen Zustand. Die Spinnerin hat ihren Geliebten verloren und im Gedicht Sehnsucht ist die Heimat der Verlust. Beide wollen wieder in den alten Zustand zurück, in dem sie noch glücklich waren. Im Zentrum befindet sich die Einsamkeit und das getrennt sein. Die Vergangenheit ist die gute Zeit, in der die Harmonie gesehen wird. Das Gedicht Sehnsucht drückt durch das Bild der Reise und Wanderschaft, die Sehnsucht nach Verwandlung und Bewegung aus. Der Liedinhalt beschreibt die Landschaft mit verschiedenen Eindrücken, diese Landschaftsbeschreibung ist eine Metapher der menschlichen Seele.



Beide Gedichte sind Kunstlieder im Volksliedton. Ein Merkmal des Volksliedes ist, dass Wiederholungen vorkommen. Bezogen auf diese Gedichte, wiederholen sich zwei Verszeilen und jeweils einzelne Wörter im ersten Gedicht und im anderen Gedicht wird der Satz „in der prächtigen Sommernacht“ am Ende wieder verwendet. Der Inhalt eines Volkleides, ist dem Erleben einfacher Menschen entnommen. Dies könnt auch auf diese Gedichte zutreffen. Ein Kunstlied erscheint „einfach“ zu sein, doch bei genauer Betrachtung erhalten sie verschlüsselte Botschaften und es ist nicht so einfach, herauszufinden, was wirklich gesagt werden will. Wenn man zb. das Lied im Gedicht Sehnsucht durchliest, könnte man meinen, dass es einfach eine Beschreibung der Natur ist, doch bei genauerem Betrachten kann man erkennen, dass es die Seele widerspiegelt.

Eine weitere Gemeinsamkeit ist, dass die Gedichte etwas über Poesie ausdrücken. Friedrich Schlegel sagte: „Die romantische Poesie ist eine progressive Universalpoesie.“ Die Universalpoesie versucht, den Traum und die Wirklichkeit, Poesie und das wahre Leben in einen Wechselbezug zu setzen. Alle Sinne sollen angesprochen werden. Die Romantik glaubt, durch die Poesie in den idealen Zustand zurückzukommen.

Der Klang und die Sprache sind ebenfalls Gemeinsamkeiten dieser Gedichte. Die Sprache ist einfache Volkstümlichkeit und es werden keine Fremdwörter verwendet. Durch die Assonanzen a e ei die häufig verwendet werden, erhalten die Gedichte einen ähnlichen Klang.


Zusammenfassend ist zu sagen, dass es in der Epoche der Romantik viele Themen und Motive gibt. In diesen zwei Gedichten kommen einige dieser typischen Merkmale vor. Das Motiv der Sehnsucht, die Bildlichkeit, die Sprache, der Klang und dass es ein Kunstlied im Volksliedton ist. Mir persönlich gefallen die Gedichte, da sie Gefühle ausdrücken. Sie haben Sehnsucht nach etwas, dass sich nicht erfüllen wird, denn die Spinnerin hat den Geliebten verloren und der andere wird nicht in die Heimat zurückkehren können. Sie werden also nie in den vergangenen Zustand zurückkommen. Es ist interessant, was die Leute in dieser Zeit gedacht haben und wie sie die Welt sahen.